Pages

Friday, September 11, 2020

Ein hoher Preis für ein mögliches Glück - Frankfurter Rundschau

urangkampungdeso.blogspot.com
  • vonCornelia Geißler

    schließen

Nominiert für den Deutschen Buchpreis: Iris Wolffs intensiver Roman „Die Unschärfe der Welt“ erzählt von einer rumäniendeutschen Familie.

Hannes ist als junger Pfarrer an den westlichen Rand Rumäniens versetzt worden, ins Banat. In seiner Kirche spricht man meistens Deutsch. Auch Slowenisch versteht man in dem Dorf, in dem dieser Roman seinen Anfang nimmt, und in dem er endet. „Die Unschärfe der Welt“ heißt er; auch auf diesem Flecken Erde spielen sich die üblichen Weltendinge ab, Geburt und Tod, Liebe und Verrat. Welt heißt aber auch: Iris Wolff erzählt an den Rändern der politischen Systeme entlang und überschreitet diese.

„Es gab das Grau des Himmels. Den Fluss und die Weiden. Die weite Ebene und die Einsamkeit. Es gab den Rand und die Mitte. Das Ja und das Nein. Die Ungewissheit. Und doch, dachte Florentine, lässt dich diese Landschaft, wie du bist.“ So schreibt Iris Wolff, 1977 in Hermannstadt, Siebenbürgen, geboren. Sie kennt die Landschaft und die Bedingungen, unter denen die Menschen dort lebten. Die Handlung beginnt kurz nach der Trennung der Beatles, also in den 70ern. Die Musik kommt auf einer Langspielplatte wie ein Gruß aus der Fremde in das Dorf.

Die Liste der Personen im Buch wäre kurz, würde man eine solche beim Lesen führen. Letztlich führen alle Linien zum Pfarrer Hannes, seiner Frau Florentine und deren Sohn Samuel. Wie das ferne Zentrum für alle erscheint Karline, Hannes’ Mutter, die den rumänischen König noch gesehen hat. Das ist eine Frau, die sich eine Unabhängigkeit in Kopf und Herz bewahrt hat: „Karline erwartete das Launische, Unberechenbare, Widersprüchliche geradezu. Die Leute erzählten ihre Geschichten auf seltsam feststehende Weise. Als wären sie genauso passiert. Dabei war, das ahnte Karline, jede Geschichte auf hundert mögliche Weisen passiert, und alle waren gleich wahr und nicht wahr.“

Auf zweierlei Weise bedeutsam wird das Paar, mit dem sich Hannes und Florentine regelmäßig zum Kartenspiel treffen. Dessen Tochter wird Samuels Freundin und Vertraute. Ihr Vater aber will immer genau wissen, was sich bei der Pfarrersfamilie tut. Er steckt dahinter, als Hannes wegen seiner Besucher aus der DDR zum Verhör bestellt wird. Die Securitate, davon erzählen auch die Bücher von Wolffs älteren Kolleginnen und Kollegen wie Herta Müller und Richard Wagner, installierte ihre Spitzel noch in den kleinsten Nestern.

Das Buch

Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2020. 214 Seiten, 20 Euro.

Aus einer anderen Familie in der Nachbarschaft kommt Samuels bester Freund Oz. Florentine hielt den Kontakt, als Oz’ Mutter gestorben war. „,Wie geht es dir?‘ Der Verstand brauchte Zeit, das Herz war schnell. Sie sah, wie es um seine Antwort stand.“ Iris Wolff erzählt auf eine Weise, dass sich unmittelbar Bilder einstellen, auch eine Stimmung mit Farben und Gerüchen. Sie führt durch die Stuben an den gedeckten Tisch, aufs Feld zu den Tieren. Sie bleibt mit ihren Figuren zunächst in ihrer kleinen Welt, dem Dorf, und verlässt es mit der jüngeren Generation.

Iris Wolff, die hier ihren vierten Roman vorlegt, schreibt über Menschen und Landschaft, aber auch über das Erzählen selbst, über die Sprache als Schlüssel, über Literatur. Samuel hatte als Kind erst spät sprechen gelernt. Mit Stana, die ihm schwesterlich nah ist, redet er. Doch als sie 14 Jahre alt sind, sieht er sie auf einmal anders, ändert sich ihr Verhältnis. Sensibel gestaltet die Autorin ihre Begegnung, die zum Kippmoment wird. „Sprache konnte nicht mehr sein als ein Anlauf zum Sprung“, schreibt sie. An vielen Sätzen kann man eine Weile kauen und schmecken.

Als es in diesem Roman einmal nicht um das konkrete Leben seiner Helden geht, sondern um Ceausescus Politik, scheint der Ton alten Legenden entnommen: „Wollust, Ausschweifung, Zorn und Rachsucht blieben auf wenige Funktionäre beschränkt, sie gaben sich der Unkeuschheit und Genusssucht hin, während das Volk unbescholten dem goldenen Traum der Menschheit entgegenging.“ Iris Wolff bedient sich einer historischen Unschärfe, zeigt damit umso deutlicher, wie ähnlich die Arbeiter und Bauern im rumänischen Sozialismus den Untertanen im Feudalismus leben mussten. „Völlerei war undenkbar, wenn die Hauptspeise Propaganda war. Neid und Missgunst waren ausgeschlossen, schließlich gehörte niemandem nichts, und jeder hatte, was auch der Nachbar besaß.“

Und wenn dann Samuel mit Oz auf einem Drachen geflohen wäre, hätte man der Autorin geglaubt. Das Fluggerät, das sie den beiden gibt, funktioniert auch fast auf märchenhafte Weise. Über Österreich kommen sie in die Bundesrepublik, den Sprachtest bestehen diese deutschen Rumänen mühelos. Doch sieht das Glück nicht immer so aus, wie man es sich erwartet. „Der Preis war zu hoch für Zweifel“, schreibt Wolff. So bereitet sie etwas vor, was sich als persönliche Tragik oder Depression lesen lässt. Doch die Ursache liegt in der Spaltung der Welt in Ost und West, wer die Grenze überwunden hatte, konnte nicht zurück.

Die Autorin erzählt anrührend und aufwühlend, weil sie oft den realen Hintergrund im Unscharfen, ihr Personal und dessen Erlebnisse äußerst plastisch erscheinen lässt. Die größte erzählerische Herausforderung ist der Umbruch von 1989/90. Ein bisschen nur gerät die Erzählung ins Schlingern im Verlauf der sich überstürzenden Ereignisse, doch dann verfängt sie wieder, weil die Figuren die Geschichte tragen können. Es gibt unerwartete Wiederbegegnungen, manche zu schön, um wahr zu sein, aber der Roman hat seine eigene Wahrheit. Wie gut, dass er zu den Nominierten für den Deutschen Buchpreis gehört.




September 11, 2020 at 09:54PM
https://ift.tt/3bOmKNU

Ein hoher Preis für ein mögliches Glück - Frankfurter Rundschau

https://ift.tt/2YUlcgo
das Dorf

No comments:

Post a Comment